Fairness im Sport | Podiumsdiskussion 
                    
                    Vielleicht war es seit jeher ein Märchen, dass es im Sport gerecht zugeht. Aber viele haben es gerne geglaubt. Auch weil die große Sportpolitik stets den Anschein erweckt hat. Nun scheinen die Fassaden dieser noblen Erzählung endgültig zu bröckeln. Das Weltgeschehen in Zeiten von Trump und Putin verschiebt moralische Grenzen und untergräbt die Fairness immer offensichtlicher – auch im Sport. Den Autokraten aller Himmelsrichtungen ist vor allem die Vielfalt ein Dorn im Auge. Sie sehen im Sport nur ein willkommenes Mittel für ihre Zwecke. Also alles wie früher, nur mit neuen Hauptdarstellern – oder haben die Bedrohungen eine neue Qualität?
Die Frage bleibt, wie sich Gerechtigkeit und sportliche Fairness retten lassen. Neue Antworten könnten helfen. Zum Beispiel bei Chancengleichheit und Teilhabe. Oder bei Ausschlüssen, Boykott oder dem gefälligen Sportswashing. Grundsätzlich gefragt: Macht sich der Sport auf diese Weise selbst überflüssig? Oder verändert er sich gar zum Guten, weil die moralische Inszenierung wegfällt und die handfesten politischen oder kommerziellen Interessen offen zutage treten?
Den aktuellen Fragen nach der Fairness im Sport stellen sich Alina Schwermer und Martin Krauss. Die Autorin und Journalistin Alina Schwermer hat sich intensiv mit der Zukunft des Fußballs befasst. In ihrem Buch „Futopia“ formulierte sie revolutionäre Ideen für eine bessere Fußballwelt. Martin Krauss ist Spezialist für Sportpolitik und Sportgeschichte. In seinem jüngsten Buch zeichnet er die Schicksale von ausgegrenzten Athletinnen und Athleten nach. Ein überzeugendes Plädoyer für die Vielfalt im Leistungssport. Moderiert wird die Diskussion vom Autor und Publizisten Bernd Sautter.
Der Eintritt ist frei, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Wann: Montag, 24. November 2025 19:00 – 20:30 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart
>> Weitere Informationen & Link zur Reservierung