WLV Kongress Wettkampf & Leistung motiviert Vereinstrainer/innen

  26.11.2018
Am Samstag, 24. November wurde die Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart zu einem großen Seminarraum umgewandelt, um über 70 Trainer/innen einen Platz beim 2. WLV Kongress Wettkampf & Leistung zu bieten.

Der Leistungssportdirektor der Leichtathletik Baden-Württemberg Sven Rees und WLV Bildungsreferent Rene Stauß begrüßten die Trainer/innen und äußerten ihre Freude über das große Interesse an der Fortbildung im neuen Kongressformat. Sven Rees präsentierte anschließend stolz die Erfolge der vergangenen Saison 2018. "Jedes Jahr stehe ich hier und sage, dass dies das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Leichtathletik Baden-Württemberg war und so darf ich auch dieses Jahr diese Aussage wieder treffen" leitete Rees seinen Vortrag ein. Im Rahmen dieser Präsentation konnte sich auch Katrin Gonschinska - seit 01. Oktober Leistungssportreferentin der Leichtathletik Baden-Württemberg - kurz vorstellen und ihre Aufgabengebiete erläutern.

Der Rest des Vormittags wurde von Dr. Norbert Stein gestaltet. Der Sportwissenschaftler von der Deutschen Sporthochschule Köln ist aktuell an der PH Schwäbisch Gmünd als Vertretungs-Professor aktiv und stellte in seinem kurzweiligen Vortrag zu "Zugwiderstandstraining - aus alt mach neu?" diverse Anwendungsbereiche vor und ging auch auf den aktuellen Forschungsstand ein, der seiner Meinung nach noch sehr unbefriedigend ist. Eine kurze Praxisdemonstration rundete den Vormittag ab und es wurde die Mittagspause im Sportrestaurant Neckarpark eingeläutet.

Trotz prallgefüllter Mägen waren dennoch alle Teilnehmenden voll bei der Sache als "Europameistertrainer" Christopher Hallmann sein vielseitiges Koordinationstraining für Körper und Geist vorstellte. Mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen über Hütchen, Seile, Reife und mit Tennisbällen brachte der Bundesstützpunkttrainer der Mehrkämpfer in Ulm so manchen ins Schwitzen. Immer wieder wurde ein neuer Lauf-Rhythmus eingeführt und mit einem abweichenden Rhythmus für die Arme kombiniert. Unter den vielen Beobachtern war auch WLV Vorstand Wettkampf & Leistung Hans Krieg, der sich den WLV Kongress Wettkampf & Leistung ebenfalls nicht entgehen lassen wollte.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann in die disziplinspezifischen Workshops unter Leitung der zuständigen Landestrainer. Insgesamt fünf Workshops liefen dann in der Molly-Schauffele-Halle harmonisch nebeneinander ab. Die größte Gruppe scharte sich um Steffen Hertel, der den Anlauf-Absprung-Komplex des Hochsprungs unter die Lupe nahm. Beim Speerwurf unter Leitung von Daniel Klostermann und Lutz Klemm war sogar Vizeeuropameister Andreas Hofmann extra nach Stuttgart gekommen, um sein Können zusammen mit weiteren Kaderathleten zu präsentieren. Die Langsprinter um Landestrainerin Cathleen Tschirch beschäftigten sich mit einem ökonomischen Sprintstil, um wenig Energie zu verschwenden. Ein Experiment wagten die Läufer mit Landestrainer Jens Boyde und dem ehemaligen Nordischen Kombinierer Tobias Haug: Es wurden die Skiroller als alternatives Trainingsgerät für Läufer vorgestellt. Haug demonstrierte hierbei die optimale Technik und zeigte aber jedoch auch, wie man Anfängern die Technik behutsam beibringen kann. Der neue Landestrainer Stabhochsprung Dr. Stephan Munz versammelte seine Gruppe im Seminarraum, um eine intensive Videoanalyse vorzunehmen. Munz zeigte unzählige Videos von Springern unterschiedlichster Leistungsklassen und diskutierte dabei mit den Trainer/innen die Schlüsselpunkte im Stabhochsprung.

"Die Vereine sind unser wichtigstes Gut und nur mit Euch gemeinsam können wir den Leistungssport in Baden-Württemberg weiter voran bringen" mit diesen motivierenden Worten von WLV Ehrenpräsident Fred Eberle und Leistungssportdirektor Sven Rees endete ein kurzweiliger WLV Kongress Wettkampf & Leistung, der den teilnehmenden Trainer/innen einige neue Ideen und Anreize für ihr Vereinstraining beschert hat.

Der letzten WLV Kongress im Jahr 2018 findet am 08. Dezember in Schwäbisch Gmünd statt. Der WLV Nikolauslehrgang Kinder & Entwicklung wird unter dem Motto "Die Macht der Kraft" stehen. Bereits jetzt liegen fast 100 Anmeldungen vor. Die Anmeldung erfolgt über die gewohnte Online-Anmeldung.

rs