WLV Laufkongress

  24.03.2018
Rund 100 Teilnehmer erleben bei der 3. Auflage des WLV Laufkongresses aktuelle Trends und interessante Diskussionen rund um das Thema „Laufen“.

Um Punkt 9:00 Uhr begrüßte Jürgen Scholz, Präsident des Württembergischen  Leichtathletik-Verbandes, die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Haus des SpOrts zum 3. WLV Laufkongress. Im Anschluss an seine Begrüßung zeigte er sich bereits sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Der Kongress ist ein gelungener Start in die Lauf- und Walking-Saison. Er vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in sehr entspannter Atmosphäre die neusten Trends rund um das Thema Laufen und gesunde Bewegung. Dabei hält er sich nicht nur an die Maßgaben des traditionellen Lauftrainings, sondern zeigt abwechslungsreich auf, dass aus moderner Sicht deutlich mehr Facetten und Angebote zu einer ganzheitlichen Vorbereitung gehören“. 

Spannender Impulsvortrag von „Deutschlands härtester Frau“

Hochinteressiert zeigten sich alle Besucher am Impulsvortrag von Ulrike Mayer-Tancic. Die Extremsportlerin war im Dezember 2015 im Rahmen der Stern TV Challenge "Wer ist so hart wie Joey Kelly?" 301 km durch die Wildnis Tansanias unterwegs. Als einzige Teilnehmerin erreichte sie erfolgreich das Ziel, wofür sie von Joey Kelly zur "härtesten Frau Deutschlands" ernannt wurde. Mayer-Tancic berichtete ausführlich über das harte Training und die Motivation, diesen Lauf durchzustehen und wurde dafür von der Zuhörerschaft mit viel Applaus und Fragen belohnt. Allein daran konnte man erkennen, wie wichtig dem Planum die Inhalte des kurzweiligen Vortrags waren.

In den Räumlichkeiten des SpOrts Stuttgart konnten sich die Teilnehmer anschließend den ganzen Tag über die neuesten Informationen zu aktuellen, laufspezifischen Themen in Theorie und Praxis informieren. So analysierte zum Beispiel Klaus Mayer den „Gesunden Fuß“, Dr. Stephanie Mosler „Die richtige Ernährungsplanung zur Topform“ und Prof. Dr. Jürgen Siegele "Muskuläre Dysbalancen im Laufsport".  Großes Interesse zeigten die Teilnehmer auch an den beiden Themen von Frank Isola, der über das „Laufen mit der richtigen Motivation“ und das „Meistern von kniffligen Situationen durch Mentaltraining“ referierte.

Podiumsgespräch mit Spitzenathleten des WLV

Eingebettet in die diversen Praxisworkshops und Vorträge fand das Podiumsgespräch mit Hanna Klein, Marcel Fehr und ihrem Trainer Uwe Schneider von der SG Schorndorf statt. Die beiden erfolgreichen Spitzenathleten des WLV gaben interessante Einblicke in ihren läuferischen Trainingsalltag auf dem Weg zur Europameisterschaft 2018 in Berlin, vergangene Erfolge und zukünftige Zielvorstellungen. „Es ist nicht immer einfach“, sagt Hanna Klein, „die Motivation hochzuhalten und die gestellten Aufgaben im Training zu meistern. Aber Uwe kennt die Kniffe und Tricks, es doch zu schaffen.“

Der Erfolgs-Coach betonte wie wichtig gerade auch für Langstreckenläufer das Team um die Athleten ist. „Gerade bei Hanna zeigt es sich immer wieder, wie wichtig die Lauf-Kollegen sind, die ihr Tempo geben und sie ins Ziel ziehen. Das schafft Erfolgserlebnisse, die unglaublich wichtig sind und die Motivation hoch halten“.

Marcel Fehr erklärte ausführlich, wie wichtig Abwechslung im Training ist. „Alternativen anbieten und annehmen – auch wenn es nicht immer sehr viel Spaß macht – macht das Training interessant. Nicht nur Kilometer zu Fuß runter reißen, sondern auch mal Rad fahren, schwimmen gehen oder mit Geräten arbeiten – all das macht den Trainingsalltag abwechslungsreich und hilft immer dran zu bleiben und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren“, sagt Fehr.

Große Bewunderung und Anerkennung über die Leistungen der Athleten konnte man am Ende des Gesprächs in den Augen der vielen Breitensportler erkennen, die sich oft genug selbst die Frage stellen: „geh ich heute laufen oder lasse ich es doch lieber sein“.

Erfolgreich wird der WLV Laufkongress aber nicht nur durch seine hochkarätigen Referenten und die Rundum-Versorgung der Teilnehmer: „Ohne unser starkes Orga-Team von der WLV Geschäftsstelle und unsere verlässlichen Partner, die AOK Baden-Württemberg, ERIMA und pedalo wäre der WLV Laufkongress so nicht zu stemmen. Heute freuen wir uns, dass der Laufkongress zum Erfolg geworden ist und wir auf dieser Grundlage in die nächsten Jahre starten können“, sagt Jürgen Scholz zuversichtlich und wagt sogleich einen Ausblick in die Zukunft. „Der Laufsport wird immer Anlass geben darüber zu sprechen. Wir wollen und werden als Verband mitsprechen und zur Diskussion einladen. Das nächste Mal wieder beim 4. WLV Laufkongress 2019“.

>> Alle Informationen auf: <link http: www.wlv-laufkongress.de>www.wlv-laufkongress.de.

WLV